TSV Schmiden - Vereinszeitschrift 2024

39 38 • Europameisterschaften Auch die nationale Qualifikation für die Europameisterschaften in Budapest wurde in Schmiden ausgerichtet. Entsendet wurden die Einzelgymnastinnen Darja Varfolomeev, Margarita Kolosov (Potsdam) und Anastasia Simakova, die Nationalmannschaft Gruppe sowie die Juniorinnen Alina Ott (Nürnberg), Victoria Magel und Olivia Falk. Für die „Großen“ muss man sagen, dass der Fokus im Olympia-Jahr nie auf die EM oder andere internationale Wettkämpfe gerichtet war, sondern ganz behutsam auf die Spiele von Paris. Bloß nicht zu früh fertig sein und übrigens auch nicht zu früh alles verraten. Umso erstaunlicher, dass Darja Varfolomeev dennoch Europameisterin mit dem Band und Dritte im Mehrkampf wurde. Einige hatten im Vergleich zur Vorjahres-WM schon Sorge um „unsere Dascha“: sie sollten sich täuschen! • Deutsche Meisterschaften, „Die Finals“ Die Deutschen Meisterschaften im Rahmen der „Finals“ der Turnsportarten fanden diesmal in Frankfurt statt. Der Stützpunkt und der heimische TSV konnten ihre Vormachtstellung eindrucksvoll unter Beweis stellen. So gingen sämtliche 15 zu vergebenden Medaillen an den Stützpunkt, davon an den TSV Schmiden 3x Gold und 2x Silber (alle Darja Varfolomeev) sowie 5x Bronze (3x Lada Pusch, je 1x Anastasia Simakova und Viktoria Steinfeld). Die verbleibenden 2 Gold und 3 Silber erturnte Margarita Kolosov, die für den SC Potsdam antritt, aber ja ebenfalls am Stützpunkt trainiert und ein Zweitstartrecht für den TSV Schmiden besitzt. Hinsichtlich der Olympischen Spiele zeigten sich „Dascha und Marga“ also in allerbester Form, besonders auch deshalb, weil die DM als erste nationale Qualifikation galt. • Olympiaqualifikation Mit der zweiten und letzten Olympiaqualifikation wurde erneut eine wichtige Veranstaltung in Schmiden ausgerichtet. Heute waren die namentlichen Tickets zu vergeben! DTB-Sportdirektor „Schmiden International“ firmiert. Wie schön, dass auf diese Weise der gute Name Schmiden in die Welt getragen wird! Die Gesamt-Organisation wurde maßgeblich durch das hauptamtliche Stützpunkt-Team übernommen, ein spürbares Plus an Expertise und Manpower, besser gesagt: Womanpower! Auch unsere aktiven Teilnehmerinnen zeigten Power, allein je 3x Gold und Silber konnten erturnt werden. Und das alles vor den Augen des Präsidenten des Internationalen Turnverbands, dem Japaner Morinari Watanabe. • Deutsche Jugendmeisterschaften Schon im Mai gab es mit den Deutschen Jugendmeisterschaften die nächste Großveranstaltung in unserer 1-2-3-Halle. Die besten deutschen Nachwuchsgymnastinnen der Altersklassen 11-15 Jahre traten gegeneinander an. Mit gleich 7x Gold, 7x Silber und 6x Bronze war der TSV Schmiden wieder einmal der erfolgreichste Verein der nationalen Juniorinnen-Wettkämpfe, darunter die Meistertitel für Olivia Falk (AK15 Ball), Victoria Magel (AK14 Mehrkampf, Reifen, Keulen), Alisa Datsenko (AK14 Ball, Band) sowie Sofia Dreger (AK13 Keulen). RHYTHMISCHE SPORTGYMNASTIK die Spitze der Tabelle unserer Staffel gekämpft. Damit war das große Finale in der Messehalle Bremen erreicht und es galt, den Titel vom Vorjahr zu verteidigen. Die Siegerinnen der anderen Staffel, der TSV Bayer 04 Leverkusen, hatte mit Weltmeisterin Sofia Raffaeli und Teamkollegin Milena Baldassarri zwei internationale Top-Stars verpflichtet. Dennoch gelang es unserem tollen Team mit Malvina Chakyr, Lada Pusch, Anastasia Simakova, Viktoria Steinfeld und Darja Varfolomeev souverän mit 19:9 Punkten den Deutschen MannschaftsmeisterTitel erneut nach Schmiden zu holen. Die Idee wurde geboren, die Chance auf ein „Triple“, einen dritten Titel in Folge, in Schmiden vor heimischem Publikum auszurichten, dazu später mehr. • Weltcup-Gesamtsieg Die vielen internationalen Wettkämpfe ab März 2024, insbesondere die renommierten Serien World Cup, World Challenge Cup und Grand Prix, können Das „Goldene Jahr“ Den letzten Jahresbericht hatten wir „Das Jahr der Superlative“ betitelt. Ein EM-Titel, Deutscher Meister, Deutscher Mannschaftsmeister und alle fünf Goldmedaillen bei der WM im spanischen Valencia: was könnte so ein Jahr noch übertreffen? Aber tatsächlich: es wurde übertroffen. Und wie steigert man dann noch „Superlative“? GOLD – Einfach nur Gold! Olympisches Gold! Doch der Reihenfolge nach… • Deutscher Mannschaftsmeister Die RSG-Wettkampfsaison startet traditionell mit der DTL Bundesliga, welche über drei Wettkampftage ausgetragen wird. Der erste fand im September 2023 in Mainz statt und wir mussten uns durch verletzungsbedingte Gymnastinnen noch knapp der Konkurrenz von Eintracht Frankfurt geschlagen geben. Den zweiten Wettkampf hatten wir im Oktober selbst ausgerichtet und uns an wir hier nur ganz kurz anschneiden. Interessant ist es, sich das Ganze mal auf der Weltkarte anzuschauen. Von mitteleuropäischen Metropolen wie Marbella (Spanien), Athen (Griechenland) oder Portimão (Portugal) bis hin zu Zielen wie Taschkent (Usbekistan) reisen unsere Gymnastinnen und vertreten erfolgreich die Bundesrepublik Deutschland. Erwähnt werden muss in diesem Zusammenhang, dass 2024 der Gesamtsieg der Weltcup-Serie erstmalig nach Deutschland ging: Beim Finale in Mailand wurde Darja Varfolomeev für diesen besonderen Erfolg geehrt. Auch 2024 gab es also neue „Superlative“. • Gymnastik International Ein weiterer folgt sogleich, denn noch nie wurden so zahlreiche Großveranstaltungen direkt am Stützpunkt ausgerichtet wie im Jahr 2024. Der Reigen begann im März mit dem Traditionsturnier „Gymnastik International“, das in der gesamten restlichen Fachwelt unter

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=