51 50 Idee und Umsetzung sehr gut an. • TSV Schulsportschule Die TSV Schulsportschule ist eine Kooperation zwischen dem TSV, verschiedener Schulen und der Stadt Fellbach. Mit dieser Kooperation haben wir die Möglichkeit, Sportstunden im Rahmen der Schule zu halten und dort direkt Kinder und Jugendliche der Klassen 5-7 für den Vereinssport zu begeistern. Den Schulen wird es dadurch ermöglicht, ein Sportangebot über den allgemeinen Schulsport hinaus anbieten zu können. Ein weiterer Pluspunkt für die Schulen entsteht bei der Ganztagsschule, welche die AGAngebote des TSV Schmiden mit in ihr Ganztagsangebot integrieren können. Zu unseren Partnerschulen gehören die Anne-Frank-Schule, das Gustav-Stresemann-Gymnasium und die HermannHesse-Realschule. Die Anmeldezahlen der vergangenen Jahre von ca. 120 Kinder können für das Schuljahr 24/25 gehalten werden und verteilen sich über folgende Angebote: Anne-Frank-Schule: Hier sind wir mit 6 AG-Angeboten vermentarer Bedeutung und kommt den Kindern zugute. Darüber hinaus legen wir vermehrt den Fokus darauf, Personal im eigenen Haus auszubilden. So werden wir ab Januar 2025 zwei Erzieher:innen in unserer Schülerbetreuung ausbilden. Es gilt die Attraktivität des Arbeitgebers TSV Schmiden weiterzuentwickeln. Damit uns darüber hinaus nicht langweilig wird, haben wir ein großes Projekt in Angriff genommen. Der Spatenstich für den Neubau des Gustav-Werner-Kindergartens steht vor der Tür. Hier treten wir sowohl als Bauherr als auch als zukünftiger Träger auf. Dies stellt uns vor viele neue Herausforderungen, die wir mit Engagement und Einsatz annehmen. Der TSV wird so sein Portfolio erweitern und seiner gesellschaftlichen Verantwortung gerecht. Der Kindergarten wird ein spezielles Bewegungskonzept umsetzen, die vielen schädlichen Entwicklungen in unserer Gesellschaft entgegenwirken. So wird der Kindergarten mit einem Bewegungsraum ausgestattet sein, der neben den Angeboten des Kindergartens durch einen separaten Eingang auch vereinseigene Angebote, z.B. im Abendbereich möglich macht. Ziel ist es den Betrieb des Kindergartens zum Schuljahr 2026/27 aufzunehmen. Dabei werden insgesamt 4 Gruppen betreut, möglich ist die Aufnahme von Kindern sowohl im Ü3-, als auch im U3-Alter. Vielen lieben Dank an alle hauptamtlichen Mitarbeiter, Sportfachkräfte, Erzieher, Übungsleiter, FSJler, BFDler, Krankheitsvertretungen und alle die ich vergessen habe. Eure Arbeit ist spitze!!!!!! Andreas Perazzo • TSV Kindersportschule Die vergangenen Jahre berichteten wir über stetig zunehmende Mitgliederzahlen. So war unsere Zielsetzung für 2023/24, das erreichte Niveau zu halten. Das haben wir geschafft und auch 2025 wollen wir diese Zahlen so etablieren. Danach sieht es bisher gut aus. Wir wollen unseren Fokus verstärkt auf die Altersklasse 2-6 Jahre legen, auch wenn es weiterhin Kurse bis 10 Jahre geben wird. Hier haben wir die besten Voraussetzungen, um ein zielgerichtetes und vielseitig motorisches Angebot für die Kinder auf die Beine zu stellen. Vor allem die maximale Kursteilnehmerzahl von 12-15 Kinder, ist weiterhin geschätzt und beliebt. Die meisten Kinder wechseln im Alter von ca. 4-9 Jahren in unser riesiges Spektrum an verschiedenen Abteilungssportangeboten. Je älter die Kinder werden, desto schwieriger ist es ein passendes Angebot der Kindersportschule aufrechtzuerhalten. Deshalb haben wir auch nur noch 2 Kurse für 6-10-jährige Kinder. Im Schuljahr 23/24 hatten wir insgesamt 24 Kurse der Kindersportschule im Aufgebot. Unsere umfassende Kooperation mit dem Kinderhaus Zwergenzügle der AWO geht nun auch schon in das 3. Jahr. Hier variieren wir zwischen 4-5 Kursen, je nach Anmeldezahlen. Die langjährig bestehenden Kooperationen mit dem Kinderhaus Purzelbaum und dem Kindergarten Talstraße von je 2 Kursen pro Woche, werden ebenfalls fortgeführt. • TSV Ballschule In der Ballschule hatten wir im vergangenen Jahr eine größere Umstellung, von der wir bereits berichteten. Seit Herbst 2023 setzen wir unser eigenes Konzept um, mit dem ähnlichem System wie in unserer Kindersportschule. Anfangs lief es schleppend, aber mit weiteren kleineren Anpassungen vor allem in der Altersstruktur zum Herbst 2024, können wir behaupten, dass sich die Mühen ausgezahlt haben. Vor allem die Kurse von 2-6 Jahre sind komplett voll, mit Wartelisten. Aus der Vater-Kind-Ballschule, die kurzzeitig aufgelöst wurde, hat sich nun die Eltern-Kind-Ballschule ergeben. Hier haben wir seit Januar 2024 wieder eine feste Gruppe, nun auch mit dem ersten „Mama-Kind-Pärchen“. Neu ist unser Kurs für 4-5-jährige Kinder, der nur noch in Begleitung eines Elternteils besucht werden darf. Hier wollten wir ein Angebot starten, dass vor allem für die Kinder gedacht ist, die mit ca. 4 Jahren noch Schwierigkeiten haben, ohne Elternbegleitung an einem Kurs teilzunehmen. Die Ballschule hat sich hierfür am besten geeignet. Selbstverständlich ist der Kurs aber auch für alle anderen Elternteile gedacht, die gerne mit ihrem Kind zusammen einen Sportkurs besuchen möchten. Stand jetzt kommt diese Unsere Sportpädagogik wächst und gedeiht Mit Stolz blicke ich auf die Entwicklung unserer Sportpädagogik. Sie hat sich neben unserem vereinseigenen Fitnessstudio und den Sportbereichen im Sportforum als 3. tragende Säule im Hauptamt des TSV entwickelt und nachhaltig etabliert. Wir erfreuen uns weiter hohen stabilen Teilnehmerzahlen in unseren Bewegungs- und Betreuungsangeboten. Einen maßgeblichen Anteil an dieser Entwicklung haben meine Bereichsleiter Jennifer Rainbow (nach ihrer Elternzeit endlich wieder im Einsatz) und Denis Glier. Sie sind stets bereit unsere Angebote weiterzuentwickeln, zu optimieren und für die Kinder passende Angebote zu installieren. Wie in breiten Arbeitsfeldern quer durch unsere Gesellschaft beschäftigt uns ebenso das Thema Fachkräfte. Deshalb bin ich Stand heute besonders beruhigt, dass alle Stellen momentan besetzt sind. Besonderen Wert müssen wir demnach auf das Pflegen unseres Personals legen. Ein konstantes Mitarbeiterteam ist für die Qualität unserer Angebote von eleSPORTPÄDAGOGIK treten. Die Abteilungen Tennis, Turnen und Volleyball stellen hier die Trainer und führen das Angebot direkt durch. Die Sportpädagogik ergänzt das Angebot mit den AG-Angeboten „Auspowern im Sportforum“, „Fitkids im Sportforum“ und „Dancemix“. Gustav-Stresemann-Gymnasium: Zwei Angebote werden im Rahmen von GSG-Kompakt für das GSG speziell angeboten. Dort haben die Kinder zweimal wöchentlich die Möglichkeit bei uns vom Schullalltag abzuschalten und sich auszupowern. Hermann-Hesse-Realschule: Im Projekt „gesundes Lernen“ wird der wöchentliche Sportblock von Seiten des TSV Schmiden betreut. Darüber hinaus begleiten wir im Rahmen des Projekts das Lernfeld „Kochen“. Für die Schulen Gustav-StresemannGymnasium und Hermann-Hesse-Realschule haben wir darüber hinaus noch folgende schulübergreifende Angebote: Zweimal pro Woche heißt es „Auspowern und Relaxen“ im Schmidolino“
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=