TSV Schmiden - Vereinszeitschrift 2024

7 6 daran sieht, dass wir das Jahr 2024 vermutlich mit einem positiven Ergebnis von rund 50.000 € abschließen werden. Auch die Mitgliederentwicklung zeigt nach oben. Unterm Strich haben wir rund 200 Mitglieder mehr als im Jahr 2023 und werden vermutlich die 6.400er-Marke Ende des Jahres überschreiten. Optimistisch stimmt uns die Entwicklung in unseren Abteilungen, aber auch in den Sportbereichen des Sportforums. Aber auch im Activity steigen die Zahlen wieder an (rund 2.200 Mitglieder), auch wenn wir vom ehemaligen Höchststand immer noch ein Stück entfernt sind. Besonders freut es uns, dass wir vor allem bei Kindern einen regelrechten Ansturm verzeichnen, so dass es schon zu Engpässen bei Übungsleitern und Hallenflächen gekommen ist. Umso wichtiger ist es, dass wir uns mit den Themen Mitarbeiter-Gewinnung und Mitarbeiter-Bindung noch intensiver beschäftigen und neue Wege gehen. Eine besondere Herausforderung ist und bleibt unser hoher Bestand an vereinseigenen Sportstätten, die wir mit großen finanziellen Anstrengungen gebaut haben, anstatt solche nur von der Stadt einzufordern. Die Folge ist, dass wir die nach wie vor hohen Energie- und Betriebskosten, die wir z.B. in unserem Activity, dem Sport-Forum oder der Bauknecht-Sporthalle in vollem Umfang selbst bezahlen müssen. Dankbar sind wir, dass uns die Fortschreibung der städtischen Vereinsförderungsrichtlinien zum 1.1.2023 keine weiteren finanziellen Einbußen gebracht hat. Der für viele Abteilungen schmerzhafte Wegfall der Fahrtkostenzuschüsse wurund Sportprofil umgesetzt werden. Nachdem die bürokratischen Hindernisse aus dem Weg geräumt sind, steht jetzt der Spatenstich an, so dass wir nach 1 ½-jähriger Bauzeit im September 2026 mit der Inbetriebnahme der neuen KITA rechnen. Im Vorstand sind wir davon überzeugt, dass dieses Projekt nicht nur die sportpädagogischen Angebote unseres TSV abrundet, sondern uns auch neue Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen wird, zumal wir den relativ eigenständigen Bewegungsbereich der KITA auch außerhalb der KITAÖffnungszeiten für unsere Vereinszwecke nutzen können. Zum Schluss möchten wir uns bei unseren Abteilungen mit ihren vielen Übungsleiter:innen, Trainer:innen, Betreuer:innen und Abteilungsverantwortlichen bedanken, die zuallermeist ehrenamtlich eine großartige Arbeit für unseren Verein und unsere Gesellschaft leisten. Bedanken möchten wir uns bei allen Vorstandsmitgliedern sowie unseren Beiräten und Kuratoriumsmitgliedern für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Sie alle bringen die unterschiedlichsten Talente in unseren TSV ein und machen allesamt einen „hervorragenden Job“ für unseren Verein. Das gilt in gleichem Maße für unsere hautamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unser hochengagiertes Team in der Geschäftsstelle. Stehen wir weiter zusammen. Dann wird es auch im Jahr 2025 und darüber hinaus gut mit unserem TSV weitergehen. Ulrich Lenk und Jörg Bürkle GRUSSWORT ULRICH LENK UND JÖRG BÜRKLE und gesundheitlichen Bereich. Gemeinschaft steht für uns an vorderster Stelle. Engagement, Verbundenheit und Zusammenhalt sind die wesentlichen Prinzipien unserer Vereinsfamilie. Im TSV sind wir unserer sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung bewusst, in dem wir … a) … extremistischen, rassistischen, gewaltverherrlichenden, fremdenfeindlichen und sexuell diskriminierenden Auffassungen und Aktivitäten sowie allen Erscheinungen von Gewalt, u.a. sexualisierter Gewalt, entschieden entgegentreten. b) … mit Schulen, Kindergärten und anderen Einrichtungen in unserer Stadt kooperieren. c) … Werte wie Fairness, Teamfähigkeit und Toleranz vermitteln und Integration leben. Im TSV werden Strukturen im Ehren- und Hauptamt erschaffen und Ressourcen (Personal, Material, Infrastruktur) zur Verfügung gestellt, damit wir im Heute de durch eine Erhöhung der Grundförderung für Kinder und Jugendliche und weitere Verbesserungen an anderen Stellen kompensiert. Wir hoffen inständig, dass die Verwaltungsspitze und der Gemeinderat den überragenden Wert des Ehrenamts erkennt und diese Arbeit auch in Zukunft ideell und materiell unterstützt. Erwähnen möchten wir auch die gemeinsame Beteiligung aller drei Fellbacher Sportvereine an der „Kundgebung für Demokratie, Menschenrechte und Vielfalt“ am 9.3.2024 auf dem GuntramPalm-Platz in Fellbach, wo wir ein gemeinsames Statement für den „Sport in Fellbach“ abgegeben haben. Dieses Statement greift auch Inhalte des im Jahr 2023 verabschiedeten TSVWerte-Leitbilds auf, in dem es u.a. heißt: „Der TSV Schmiden steht für ein vielfältiges Angebot im sportlichen (Breiten- und Leistungssport), sozialen, pädagogischen agieren, flexibel reagieren und für die Zukunft Entscheidungen mit Weitblick treffen können.“ In diesem Zusammenhang war im zurückliegenden Jahr besonders der Beirat „Kinder und Jugend“ aktiv, der von unseren Vorstandsmitgliedern Ulrike Hauser und Antonio Longo geleitet wird. Als erste Aufgabe wurde der schon seit 1995 im TSV verankerte Kinderschutz und die Gewaltprävention aktualisiert. Mit einer „Kultur des Hinschauens“ wollen wir im TSV alles tun, um die uns anvertrauten jungen Menschen vor allen Formen von Gewalt zu schützen. Deshalb haben wir Leitlinien verabschiedet und unseren „Ehren-Kodex“ verschärft, der von allen Übungsleiter:innen unterschrieben werden muss. Ende 2023 führten wir zusammen mit dem SVF und dem TVOe eine Info- bzw. Sensibilisierungsveranstaltung zum Thema „Prävention vor sexueller Gewalt“ durch, zu der vor allem unsere Übungsleiter:innen und Eltern eingeladen waren, der sich weitere Work-Shops und Info-Veranstaltungen angeschlossen haben. Bewährt hat sich die neue Aufteilung der Geschäftsbereiche unserer beiden TSV-Geschäftsführer:innen. Während Vanessa Gerstenberger vornehmlich für das Ehrenamt, die Gremienarbeit und Projekte im TSV zuständig ist, liegen die Aufgabenschwerpunkte von Andreas Perazzo bei der Führung der Hauptamtlichen Mitarbeiter:innen mit den Säulen Verwaltung, Sport und Sportpädagogik. Beide wollen auch die Digitalisierung im Verein noch weiter vorantreiben. Auch stimmt es uns zuversichtlich, dass unsere drei Sportvereine in der Stadt in der letzten Zeit wieder enger zusammengerückt sind. Vor allem deshalb, weil wir fest davon überzeugt sind, dass wir als Fellbacher Stadtgesellschaft, aber auch als Sportvereine uns nur dann in schwieriger gewordenen Zeiten behaupten können, wenn wir uns als Solidargemeinschaft verstehen und zusammenhalten und nicht „gegenseitig die Butter vom Brot nehmen“ – eine Erkenntnis, die wir uns auch für zukünftige Zeiten bewahren sollten. Das gilt vor allem in Bezug auf den dringend notwendigen Abbau des mittlerweile enormen Sanierungsrückstaus bei unseren Fellbacher Sporthallen in allen drei Stadtteilen. Erfreut nehmen wir zur Kenntnis, dass die Verwaltung und der Gemeinderat trotz verschlechterter Finanzlage an ihrer Zusage zum schnellstmöglichen Bau einer dreiteiligen Sporthalle als Ausweichhalle während der Sanierung der andren Sporthallen festhalten will und hoffen, dass auch die Sporthalle I in Schmiden zeitnah an die Reihe zur Generalsanierung kommt. Immer konkreter gestaltet sich unser langgehegtes Projekt „BewegungsKiTa“. Der in Trägerschaft der Evangelischen Kirchengemeinde Schmiden seit über 50 Jahren betriebene Gustav-Werner-Kindergarten an der Karolinger Straße in Schmiden soll durch den Neubau einer modernen 4-gruppigen Kindertagesstätte in der Trägerschaft des TSV ersetzt werden, wobei in enger Kooperation dort ein bislang einmaliges Projekt umgesetzt werden soll. Entstehen soll eine KITA, die gemäß ihrem Leitbild ein Doppelprofil bekommt. Auf der einen Seite soll die in einem evangelischen Kindergarten traditionelle Vermittlung evangelisch-christlicher Werte prägend sein, gleichwertig aber auch ein Bewegungs-

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=