65 64 Eine aufregende und ereignisreiche Saison, die mit Höhen und Tiefen verbunden war, geht zu Ende. Sowohl die Damen- als auch die Herrenmannschaft zeigte großen Einsatz und konnte am Ende trotz einiger Herausforderungen und ungünstigster Umstände große Erfolge feiern. Wettbewerb auf nationaler Ebene In der vorangegangenen Saison sind wir in der 3. Bundesliga knapp im Halbfinale gescheitert. So hieß es in der neuen Saison erneut den Platz festigen, nicht Absteigen und mal schauen, was nach oben so geht. Es spielten in dieser Saison ausnahmsweise 13 Mannschaften (sonst 12 Mannschaften) aus der gesamten Republik an zwei Wochenenden im Modus jeder gegen jeden mit anschließender Play-Offs, um den Auf- und gegen den Abstieg. Es ging also auch wieder von Anfang an um alles. Nach einer durchwachsenen Vorrunde erspielten die Herren den 7. Platz, durch die Sondersituation mit 13 Teams hatten wir glücklicherweise nichts mit dem Abstieg zu tun und durften in den Play-Offs um den Aufstieg spielen. Hochmotiviert und ohne Druck spielten wir gegen Armenia Bielfeld auf und zogen souverän ins Halbfinale ein. Der Aufstieg in die 2. Bundesliga war erneut zum Greifen nah, da von den vier Teams im Halbfinale drei aufsteigen. Leider mussten sich unsere Herren dann erneut im Halbfinale den stark aufspielenden Staufenbergern und im Spiel um Platz 3 den ebenfalls starken Gehlenbergern geschlagen geben. Am Ende blieb damit aber erneut ein hervorragender 4. Platz. Das ursprüngliche Ziel – Platz festigen und Klassenerhalt - war damit mehr als erreicht. Durch eine Umstrukturierung der Bundesligen kam es zu einer unerwarteten, sehr erfreulichen Wende: „Am grünen Tisch“ wurde dem Team der Aufstieg in die 2. Bundesliga ermöglicht. Unsere Damenmannschaft spielte wie in den letzten Jahren wieder in der 1. Damen-Bundesliga. Diese besteht ebenfalls aus 12 Mannschaften aus ganz Deutschland, die an zwei Wochenenden im Modus jeder gegen jeden mit anschließender K.O.-Runde um den Auf- und gegen den Abstieg spielen. Die 1. Damen-Bundesliga ist dabei, wie auch die 1. Herren-Bundesliga mit 20 Teams, die stärkste der Welt. Zwischen den nationalen Größen spielen hier auch viele internationale Stars aus dem europäischen Umland und den USA. Wie in der Herren-Bundesliga fanden auch hier die Spiele im März in Alsfeld und im Juni in Limburg an der Lahn statt. Durch viele personelle Veränderungen und einen überraschenden Wechsel von Stammkräften, kämpfte die Damenmannschaft in der vergangenen Saison auf dem Papier um den Klassenerhalt in der ersten Bundesliga. Nach der Vorrunde auf Platz 8 hiess es am Ende: Abstiegs-Play-Offs. Dieses Jahr konnten unsere Damen dem hohen Druck leider nicht standhalten und verloren beide entscheidenden Spiele sehr knapp gegen Halle und gegen Ottweiler. Doch auch im Falle unserer Damen kommt es kommende Saison zu Umstrukturierungen der Damen-Bundesligen. Heisst für den TSV erneut ein Sieg am grünen Tisch. Damit spielen die Damen auch im nächsten Jahr wieder um den Titel in der höchsten deutschen Damenliga. Wettbewerb auf regionaler Ebene In unserem Sport ist es möglich, dass die Bundesligamannschaften auch in den regionalen Ligen antreten dürfen. Hintergrund ist, dass die Bundesligen abgekoppelt von den Landesligen an nur zwei Wochenenden im Jahr gespielt werden, wohingegen sich der regionale Wettkampf terminlich über die gesamte Saison erstreckt. Zusätzlich setzen sich die Bundesligateams größtenteils überregional zusammen. Durch diese Regelung wird also den Spielenden eingeräumt, auch in ihrer Region über das Jahr hinweg am Ligawettbewerb teilnehmen zu können. Unsere Herrenmannschaft trat wieder in der Landesliga, der höchsten Liga in Baden-Württemberg, an. Durch die verletzungsbedingten Personalprobleme erspielten wir einen den Umständen entsprechenden guten 3. Platz. Die regionalen Ligen werden durch die jeweiligen Landesverbände organisiert und verwaltet. Alle Spieltage der Landesliga fanden diese Saison wieder gänzlich im Vereinsheim des TSV Schmiden statt, da hier die gesamte Liga zusammenkommt und derzeit kein anderer Verein in Baden-Württemberg 10 Turniertische und den benötigten Platz zur Verfügung stellen kann. Damit sorgt der TSV Schmiden für eine hervorgehobene Stellung des baden-württembergischen Landesverbandes in ganz Deutschland, da es kein anderer Landesverband schafft, seine Ligen in diesem hochklassigen Format auszurichten. Entsprechend wird auch voraussichtlich in der kommenden Saison die Landesliga ausschließlich beim TSV Schmiden ausgetragen. Alle Mannschaften blicken motiviert auf die kommende Saison. Die Damen streben eine erfolgreiche Erstliga-Saison an, während die Herren sich in der 2. Bundesliga etablieren möchten. Die Tischfußballabteilung bedankt sich bei allen Spielern, Unterstützern und Fans für die großartige Unterstützung und freut sich auf weitere spannende Spiele! Trainingszeiten Das Training findet aktuell donnerstags ab 19:00 Uhr in unserem Trainingsraum unter dem Restaurant Stadio statt. Bei uns ist jeder herzlich willkommen, egal ob Anfänger oder Profi. Marcel Grützner, Abteilungsleiter TISCHFUSSBALL
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=