VEREINS ZEITSCHRIFT BERICHTE AUS DEN ABTEILUNGEN DES TSV SCHMIDEN AUSGABE 2023/2024 OLYMPIAGOLD FÜR DARJA WAHNSINN: OLYMPISCHES GOLD IN SCHMIDEN SEITE 38 WELTMEISTERSCHAFTEN MIT JOSHUA JOSHUA STALLBAUM NAHM BEI DER U20-WM IN PERU TEIL SEITE 34 CARLO BEI DER EM IN RIMINI LASTMINUTE EM-TICKET FÜR CARLO HÖRR SEITE 68
3 Weil’s um mehr als Geld geht. Dein Projekt braucht Spenden? Du willst anderen helfen? Mit wenigen Klicks auf WirWunder.de WirWunder ist Unterstützung. AZ_KSKWN_WirWunder_210x148_1021.indd 1 26.10.21 16:56 INHALTSVERZEICHNIS GRUSSWORT 5 ULRICH LENK UND JÖRG BÜRKLE TOTENGEDENKEN 8 ALBRECHT-BÜRKLE 10 STIFTUNG FÖRDERVEREIN 12 VEREINSFÜHRUNG 4 ACTIVITY 14 FELLBACH BALLETT 16 BASKETBALL 18 CAPOEIRA 20 "Verwurzelt in Schmiden - Ihre Bank, Ihre Zukunft." Aus der Region. Für die Region. Die Nähe zu unseren Kundinnen und Kunden ist uns wichtig. Dazu gehört auch aktiv am sozialen Leben in der Region teilzunehmen und sich als Teil der Gemeinschaft zu verstehen. Dabei findet ein reger Austausch mit regionalen Vereinen und Organisationen statt. Denn wo sich Menschen begegnen, entsteht eine enge Verbundenheit. BEIRAT / EHRENRAT / 9 KURATORIUM SKI & 46 SNOWBOARD CROSSFIT 22 SPORTKLETTERN 48 TAEKWON-DO 56 TURNEN 68 VOLLEYBALL 72 KONTAKTE 74 TAUCHSPORT 60 TENNIS 62 TISCHFUSSBALL 64 SPORT- 50 PÄDAGOGIK TANZSPORT 58 FIGHT ACADEMY 24 SCHWIMMEN 44 ROLLSTUHLSPORT 42 FUSSBALL 26 HANDBALL 28 LEICHTATHLETIK 34 RHYTHM. 38 SPORTGYMNASTIK RADSPORT 36 HIP HOP 30 TISCHTENNIS 66 KARATE 32
5 4 Liebe Mitglieder und Freunde unseres TSV Schmiden, das Jahr 2024 wird als das bislang sportlich erfolgreichste Jahr in die TSV-Vereinsgeschichte eingehen. Nachdem unsere RSG-Gymnastin Darja Varfolomeev bereits bei der RSG-WM in Valencia im August 2023 fünffache Weltmeisterin geworden war (sie gewann damals in allen Einzelgeräten Reifen, Ball, Keule und Band und war auch im Mehrkampf nicht zu schlagen) erfuhr sie bei den Olympischen Spielen in Paris die absolute Krönung. Am 9. August 2024 errang Darja mit einer grandiosen sportlichen Leistung im RSG-Mehrkampf die Goldmedaille. Dazu kam ein sensationeller 4. Platz von Margarita Kolosov, die nur knapp die Bronzemedaillle verpasste. Seitdem hat die Stadt Fellbach ein „Goldmädchen“ und der TSV Schmiden erstmals in seiner über 120 jährigen Geschichte eine Olympiasiegerin in seinen Reihen. Hätte es ein schöneres Geschenk zum 40. Abteilungsjubiläum der TSVAbteilung Rhythmische Sportgymnastik geben können? Diese großartigen Erfolge sind der Lohn der erfolgreichen Arbeit von vielen Haupt- und Ehrenamtlichen in der Abteilung Rhythmische Sportgymnastik im TSV Schmiden, aber auch der großartigen Unterstützung des Bundesstützpunkts durch die Stadt Fellbach sowie des Deutschen- und Schwäbischen Turnerbunds. Besonders gratulieren wir den „Eltern“ unserer Rhythmischen Sportgymnastik Ingrid Bauer-Bürkle und ihrem Mann Michael, die bei der Jubiläums-Matinée am 14. September 2024 von Innenminister Thomas Strobl mit der „Ehrenamts-Medaille“ des Landes ausgezeichnet wurden. Bei den Deutschen Meisterschaften der Leichtathletik-Junioren sicherte sich unser TSV-Talent Joshua Stallbaum einen hervorragenden 6. Platz im Stabhochsprung und qualifizierte sich somit für die U20-Weltmeisterschaften in Peru. Hervorzuheben sind auch die herausragenden Leistungen unseres M60TSV-Leichtathleten Gerald Znoyek, der sich in seiner Paradedisziplin Stabhochsprung und Weitsprung bei den Deutschen Masters-Meisterschaften in Erding zwei 1. Plätze und bei den World Masters Athletics Indoor Championships in Torun/ Polen einen 3. Platz sicherte. Neben den RSG-Gymnastinnen, den Leichtathlet:innen, sind auch unsere Turner sportlich sehr erfolgreich. Allen voran, Carlo Hörr, der zwei dritte Plätze bei den Deutschen Meisterschaften errungen hat und mit der Mannschaft bei den Europameisterschaften in Rimini, Rang 8 erreichte. GRUSSWORT ULRICH LENK UND JÖRG BÜRKLE Auch im Mannschaftssport gibt es Erfolgsmeldungen: so stiegen unsere Fußballer in die Bezirksliga auf und die Handballerinnen aus der Spielgemeinschaft Schmiden/Oeffingen verpassten nur ganz knapp in der letzten Minute im letzten Spiel den Aufstieg in die 3. Liga. Geburtstag feiern durfte 2024 neben der Abteilung RSG auch unsere Handballabteilung. Sie wurde 70 Jahre alt und gehört zu den aktivsten und sportlich erfolgreichsten im TSV. Auch die Volleyballabteilung, die auf dem Schmiden Beach im Sommer ihr 40jähriges Bestehen feiern konnte, kann auf große sportliche Erfolge und tolle Events zurückblicken. Beide Abteilungen stehen stellvertretend für die mittlerweile 19 Abteilungen (2024 kam neu die Karate-Abteilung dazu), die 5 Sportbereiche und die Sportpädagogik, die nach wie vor das Herzstück unseres Vereins bilden. Im vergangenen Jahr hat sich die bereits 2023 zu beobachtende Konsolidierung im Verein fortgesetzt, was man auch Lenk, Ulrich Präsident Haldenstr. 20 70736 Fellbach Bürkle, Jörg 1. Vorsitzender Fellbacher Str. 68/1 70736 Fellbach Bechert, Markus 1. stellv. Vorsitzender Haldenäcker 35 71334 Waiblingen Knoll, Ralf 2. stellv. Vorsitzender Uhlandstr. 38 70736 Fellbach Bürkle, Sebastian stellv. Vorsitzender Marbacher Weg 8 71334 Waiblingen Hauser, Ulrike stellv. Vorsitzende Jakob-Gauermann-Str. 14 70736 Fellbach Longo, Antonio stellv. Vorsitzender Boßler Str. 34 70736 Fellbach Palm, Andrea stellv. Vorsitzende Finkenweg 8 70736 Fellbach Fichter, Sebastian Jugendleiter Lindenbühlweg 1 70736 Fellbach Herausgeber: TSV Schmiden 1902 e.V. Wilhelm-Stähle-Str. 13 70736 Fellbach Redaktion: Vanessa Gerstenberger, Andreas Perazzo Gestaltung: Anne Knoll Bildmaterial: Abteilungsbilder (teils privat), pixabay, depositphotos, Canva, Alexander Walter, Tom Weller Druckauflage: 750 Stück Digitale Verbreitung: > 6.000 Stück Erscheinen: 1 x jährlich IMPRESSUM Öffnungszeiten: Dienstag 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr Mittwoch 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Donnerstag 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr Telefon: 0711/951939-0 Internet: www.tsv-schmiden.de E-Mail: info@tsv-schmiden.de GESCHÄFTSTELLE VEREINSFÜHRUNG Ulrich Lenk, Präsident Jörg Bürkle, 1. Vorsitzender
7 6 daran sieht, dass wir das Jahr 2024 vermutlich mit einem positiven Ergebnis von rund 50.000 € abschließen werden. Auch die Mitgliederentwicklung zeigt nach oben. Unterm Strich haben wir rund 200 Mitglieder mehr als im Jahr 2023 und werden vermutlich die 6.400er-Marke Ende des Jahres überschreiten. Optimistisch stimmt uns die Entwicklung in unseren Abteilungen, aber auch in den Sportbereichen des Sportforums. Aber auch im Activity steigen die Zahlen wieder an (rund 2.200 Mitglieder), auch wenn wir vom ehemaligen Höchststand immer noch ein Stück entfernt sind. Besonders freut es uns, dass wir vor allem bei Kindern einen regelrechten Ansturm verzeichnen, so dass es schon zu Engpässen bei Übungsleitern und Hallenflächen gekommen ist. Umso wichtiger ist es, dass wir uns mit den Themen Mitarbeiter-Gewinnung und Mitarbeiter-Bindung noch intensiver beschäftigen und neue Wege gehen. Eine besondere Herausforderung ist und bleibt unser hoher Bestand an vereinseigenen Sportstätten, die wir mit großen finanziellen Anstrengungen gebaut haben, anstatt solche nur von der Stadt einzufordern. Die Folge ist, dass wir die nach wie vor hohen Energie- und Betriebskosten, die wir z.B. in unserem Activity, dem Sport-Forum oder der Bauknecht-Sporthalle in vollem Umfang selbst bezahlen müssen. Dankbar sind wir, dass uns die Fortschreibung der städtischen Vereinsförderungsrichtlinien zum 1.1.2023 keine weiteren finanziellen Einbußen gebracht hat. Der für viele Abteilungen schmerzhafte Wegfall der Fahrtkostenzuschüsse wurund Sportprofil umgesetzt werden. Nachdem die bürokratischen Hindernisse aus dem Weg geräumt sind, steht jetzt der Spatenstich an, so dass wir nach 1 ½-jähriger Bauzeit im September 2026 mit der Inbetriebnahme der neuen KITA rechnen. Im Vorstand sind wir davon überzeugt, dass dieses Projekt nicht nur die sportpädagogischen Angebote unseres TSV abrundet, sondern uns auch neue Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen wird, zumal wir den relativ eigenständigen Bewegungsbereich der KITA auch außerhalb der KITAÖffnungszeiten für unsere Vereinszwecke nutzen können. Zum Schluss möchten wir uns bei unseren Abteilungen mit ihren vielen Übungsleiter:innen, Trainer:innen, Betreuer:innen und Abteilungsverantwortlichen bedanken, die zuallermeist ehrenamtlich eine großartige Arbeit für unseren Verein und unsere Gesellschaft leisten. Bedanken möchten wir uns bei allen Vorstandsmitgliedern sowie unseren Beiräten und Kuratoriumsmitgliedern für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Sie alle bringen die unterschiedlichsten Talente in unseren TSV ein und machen allesamt einen „hervorragenden Job“ für unseren Verein. Das gilt in gleichem Maße für unsere hautamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unser hochengagiertes Team in der Geschäftsstelle. Stehen wir weiter zusammen. Dann wird es auch im Jahr 2025 und darüber hinaus gut mit unserem TSV weitergehen. Ulrich Lenk und Jörg Bürkle GRUSSWORT ULRICH LENK UND JÖRG BÜRKLE und gesundheitlichen Bereich. Gemeinschaft steht für uns an vorderster Stelle. Engagement, Verbundenheit und Zusammenhalt sind die wesentlichen Prinzipien unserer Vereinsfamilie. Im TSV sind wir unserer sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung bewusst, in dem wir … a) … extremistischen, rassistischen, gewaltverherrlichenden, fremdenfeindlichen und sexuell diskriminierenden Auffassungen und Aktivitäten sowie allen Erscheinungen von Gewalt, u.a. sexualisierter Gewalt, entschieden entgegentreten. b) … mit Schulen, Kindergärten und anderen Einrichtungen in unserer Stadt kooperieren. c) … Werte wie Fairness, Teamfähigkeit und Toleranz vermitteln und Integration leben. Im TSV werden Strukturen im Ehren- und Hauptamt erschaffen und Ressourcen (Personal, Material, Infrastruktur) zur Verfügung gestellt, damit wir im Heute de durch eine Erhöhung der Grundförderung für Kinder und Jugendliche und weitere Verbesserungen an anderen Stellen kompensiert. Wir hoffen inständig, dass die Verwaltungsspitze und der Gemeinderat den überragenden Wert des Ehrenamts erkennt und diese Arbeit auch in Zukunft ideell und materiell unterstützt. Erwähnen möchten wir auch die gemeinsame Beteiligung aller drei Fellbacher Sportvereine an der „Kundgebung für Demokratie, Menschenrechte und Vielfalt“ am 9.3.2024 auf dem GuntramPalm-Platz in Fellbach, wo wir ein gemeinsames Statement für den „Sport in Fellbach“ abgegeben haben. Dieses Statement greift auch Inhalte des im Jahr 2023 verabschiedeten TSVWerte-Leitbilds auf, in dem es u.a. heißt: „Der TSV Schmiden steht für ein vielfältiges Angebot im sportlichen (Breiten- und Leistungssport), sozialen, pädagogischen agieren, flexibel reagieren und für die Zukunft Entscheidungen mit Weitblick treffen können.“ In diesem Zusammenhang war im zurückliegenden Jahr besonders der Beirat „Kinder und Jugend“ aktiv, der von unseren Vorstandsmitgliedern Ulrike Hauser und Antonio Longo geleitet wird. Als erste Aufgabe wurde der schon seit 1995 im TSV verankerte Kinderschutz und die Gewaltprävention aktualisiert. Mit einer „Kultur des Hinschauens“ wollen wir im TSV alles tun, um die uns anvertrauten jungen Menschen vor allen Formen von Gewalt zu schützen. Deshalb haben wir Leitlinien verabschiedet und unseren „Ehren-Kodex“ verschärft, der von allen Übungsleiter:innen unterschrieben werden muss. Ende 2023 führten wir zusammen mit dem SVF und dem TVOe eine Info- bzw. Sensibilisierungsveranstaltung zum Thema „Prävention vor sexueller Gewalt“ durch, zu der vor allem unsere Übungsleiter:innen und Eltern eingeladen waren, der sich weitere Work-Shops und Info-Veranstaltungen angeschlossen haben. Bewährt hat sich die neue Aufteilung der Geschäftsbereiche unserer beiden TSV-Geschäftsführer:innen. Während Vanessa Gerstenberger vornehmlich für das Ehrenamt, die Gremienarbeit und Projekte im TSV zuständig ist, liegen die Aufgabenschwerpunkte von Andreas Perazzo bei der Führung der Hauptamtlichen Mitarbeiter:innen mit den Säulen Verwaltung, Sport und Sportpädagogik. Beide wollen auch die Digitalisierung im Verein noch weiter vorantreiben. Auch stimmt es uns zuversichtlich, dass unsere drei Sportvereine in der Stadt in der letzten Zeit wieder enger zusammengerückt sind. Vor allem deshalb, weil wir fest davon überzeugt sind, dass wir als Fellbacher Stadtgesellschaft, aber auch als Sportvereine uns nur dann in schwieriger gewordenen Zeiten behaupten können, wenn wir uns als Solidargemeinschaft verstehen und zusammenhalten und nicht „gegenseitig die Butter vom Brot nehmen“ – eine Erkenntnis, die wir uns auch für zukünftige Zeiten bewahren sollten. Das gilt vor allem in Bezug auf den dringend notwendigen Abbau des mittlerweile enormen Sanierungsrückstaus bei unseren Fellbacher Sporthallen in allen drei Stadtteilen. Erfreut nehmen wir zur Kenntnis, dass die Verwaltung und der Gemeinderat trotz verschlechterter Finanzlage an ihrer Zusage zum schnellstmöglichen Bau einer dreiteiligen Sporthalle als Ausweichhalle während der Sanierung der andren Sporthallen festhalten will und hoffen, dass auch die Sporthalle I in Schmiden zeitnah an die Reihe zur Generalsanierung kommt. Immer konkreter gestaltet sich unser langgehegtes Projekt „BewegungsKiTa“. Der in Trägerschaft der Evangelischen Kirchengemeinde Schmiden seit über 50 Jahren betriebene Gustav-Werner-Kindergarten an der Karolinger Straße in Schmiden soll durch den Neubau einer modernen 4-gruppigen Kindertagesstätte in der Trägerschaft des TSV ersetzt werden, wobei in enger Kooperation dort ein bislang einmaliges Projekt umgesetzt werden soll. Entstehen soll eine KITA, die gemäß ihrem Leitbild ein Doppelprofil bekommt. Auf der einen Seite soll die in einem evangelischen Kindergarten traditionelle Vermittlung evangelisch-christlicher Werte prägend sein, gleichwertig aber auch ein Bewegungs-
9 8 TOTENGEDENKEN Begrenzt ist das Leben, doch unendlich die Erinnerung. Digitalisierung Markus Bechert Vanessa Gerstenberger Ralf Knoll Vera Schroff Andreas Perazzo Finanzen Jörg Bürkle Vanessa Gerstenberger Ralf Knoll Andreas Perazzo Bettina Schaffer Kinder & Jugend Vanessa Gerstenberger Ulrike Hauser Antonio Longo Steffi Rath Sandra Schenk Tanja Wente Markus Bechert Rainer Brechtken Stefan Bubeck Jörg Bürkle Petra Conrad Christopher Graf Petra Häffner Peter Hermanutz Klaus Kärcher Werner Kauffmann Dietrich Kloz Ralf Knoll Ulrich Lenk Antonio Longo Hans-Peter Mayer Andrea Palm Christoph Palm Thomas Rennet Helmut Rieker Hans Rückle Reinhold Sczuka Michael Seeger Jürgen Wolf Liegenschaften Jörg Bürkle Vanessa Gerstenberger Ralf Knoll Andreas Perazzo Susi Riemschneider Ute Schäfer Senioren Vanessa Gerstenberger Ulrich Lenk Andrea Palm Roland Vetter Gabriele Wolf Veranstaltungen Tobias Behrendt Norbert Ganser Guido Lörsch Stefanie Molina Anja Pfisterer Petra Wagner Frank Weller BEIRÄTE | KURATORIUM | EHRENRAT Michael Seeger (ER-Vorsitzender) Helmut Bürkle Christopher Graf Ulrich Lenk Jürgen Wolf BEIRÄTE KURATORIUM EHRENRAT Wir gedenken unserer verstorbenen TSV-Mitglieder Werner Kübler 86 Jahre † 13.10.2023 59 Jahre Mitglied Horst Weller 81 Jahre † 17.11.2023 34 Jahre Mitglied Ursula Povel 77 Jahre † 23.12.2023 20 Jahre Mitglied Rainer Kurz 59 Jahre † 20.02.2024 22 Jahre Mitglied Roland Staudenmaier 79 Jahre † 10.03.2024 40 Jahre Mitglied Martha Bulling 94 Jahre † 23.03.2024 64 Jahre Mitglied GerhardMüller 84 Jahre † 02.05.2024 65 Jahre Mitglied Luise Riesch 99 Jahre † 03.06.2024 78 Jahre Mitglied Franz Purkert 93 Jahre † 13.07.2024 75 Jahre Mitglied Wolfgang Deschle 74 Jahre † 21.07.2024 50 Jahre Mitglied Manfred Schaffer 88 Jahre † 22.08.2024 57 Jahre Mitglied
11 10 • Zustifter: Jede und jeder kann der Albrecht-Bürkle-Stiftung Beträge zustiften. Und zwar in beliebiger Höhe. Jede Zustiftung verleiht der Albrecht-Bürkle-Stiftung mehr Wirkungskraft, ihre Ziele zu erreichen. Diese Zustiftungen fördert der Gesetzgeber durch besondere Steuervorteile. • Namensstifter: Zustifter können auf Wunsch des Stifters als „Zustiftungs-Fond“ mit dem Namen des Stifters verbunden werden. Der Zustifter kann seine Zuwendung mit einer eigenen Zweckbestimmung verbinden. Eine Zustiftung mit Namensgebung ist ab einem Betrag von 25.000 € möglich. Häufig tut sich auch eine Vielzahl von Personen zusammen, um gemeinsam diesen Vermögensgrundstock zu generieren. So ist z.B. innerhalb der Albrecht-Bürkle-Stiftung auch eine Handballstiftung des TSV Schmiden“ oder auch eine „Karl-Mustermann-Stiftung“ denkbar, deren Erträge den Handballsport im TSV Schmiden fördert. Die Albrecht-Bürkle-Stiftung verwaltet diesen Stiftungsfond und verpflichtet sich, die Erträge aus diesem Fond zweckentsprechend zu verwenden. Auch für diese Zustiftungsart sieht der Gesetzgeber besondere Steuervorteile vor. • Vererbung: Eine Stifterin oder ein Stifter kann eine Namensstiftung oder eine Zustiftung in beliebiger Höhe auch von Todes wegen gründen bzw. der Albrecht-Bürkle-Stiftung vererben. Diese Art der Zustiftung wirkt sich auch mindernd bei der Erbschaftssteuer aus. • Mitwirkung in der Stiftung: Zustifter ab einer Zuwendungshöhe von 25.000 € können auf Wunsch Mitglied im Stiftungsrat werden. Damit haben Sie die Möglichkeit, Einfluss auf die Verwendung der Stiftungsmittel zu nehmen. NEUES bzw. laufendes Projekt: Finanzierung des Neubaus der TSV Sport KiTa (ehem. Gustav-Werner-Kindergarten) Infos hier: http://www.tsv-schmiden.de/der-verein/albrecht-buerkle-stiftung Warum gibt es diese Stiftung? • Im Unterschied zu Spenden an den TSV Schmiden verwirklicht die Albrecht-Bürkle-Stiftung ihre auf Dauer angelegten Zwecke in idealtypischer Weise. • Die Albrecht-Bürkle-Stiftung verbindet Vision und Vermögen nachhaltig, indem sie ihre Zwecke aus dem rentierlich angelegten Stiftungskapital fördert. • Das Stiftungskapital bleibt erhalten oder wächst sogar im Idealfall. Ihre Zustiftung wirkt langfristig auf unabsehbare Zeit. • Die Stiftung ist also ein ideales Instrument, um unsere Überzeugungen wirkungsvoll in die Zukunft zu tragen. • Diese ideale Form der gesellschaftlichen Verantwortung fördert der Gesetzgeber durch außergewöhnliche Steuervorteile. So können Zustiftungen an die Albrecht-Bürkle-Stiftung derzeit bis zu 1 Million Euro steuermindernd wirksam gemacht werden und zwar zusätzlich zu den herkömmlichen Abzugsmöglichkeiten. • Zuwendungen an die Albrecht-Bürkle-Stiftung unterliegen auch nicht der Schenkungs- bzw. Erbschaftssteuer. Wird ererbtes Vermögen innerhalb von 24 Monaten der Albrecht-BürkleStiftung zugewendet, kann sich der Zuwendende rückwirkend von der Erbschaftssteuer befreien lassen. • Die Person Albrecht Bürkle steht für die ideale Verbindung von unternehmerischer Kultur und sozialem Engagement, wie es heute leider nur noch selten vorkommt. • Sein Leben ist davon geprägt, den TSV Schmiden zu unterstützen, ohne sich selber in den Vordergrund zu drängen. • Die Förderung der Kinder im TSV Schmiden hatte und hat bei Albrecht Bürkle oberste Priorität· Diese Ideale hat Albrecht Bürkle auf seine Söhne übertragen können. Erfolgreiche Finanzierung des KiBelinos (moderner Bewegungsraum im Activity) durch Stiftungsmittel Ihre Unterstützungsmöglichkeiten: ALBRECHT-BÜRKLE-STIFTUNG Albrecht-Bürkle-Stiftung Zeichnungserklärung für die Albrecht-Bürkle-Stiftung Geschlecht: m w d Name _______________________________________ Vorname _______________________________________ Telefon/Mobil _______________________________________ E-Mail _______________________________________ Geburtsdatum _______________________________________ Straße/Haus-Nr. _______________________________________ PLZ/Ort _______________________________________ Ort, Datum ________________________________ Unterschrift ________________________________ Mit der Veröffentlichung meines Namens (ohne Nennung des Betrags) bin ich einverstanden nicht einverstanden. Ich habe Interesse an der Vereinsschrift. Bitte senden Sie mir ein Exemplar als PDF per E-Mail oder als Printmedium zu. Die Albrecht-Bürkle-Stiftung überzeugt mich und ich werde sie auf folgende Weise unterstützen: Ich werde Zustifter:in und stifte den Betrag von ___________ _______________________________________________ Euro in Worten Ich errichte eine Namensstiftung innerhalb der Albrecht-Bürkle-Stiftung und stifte den Betrag von ___________ _______________________________________________ Euro in Worten Ich möchte die Albrecht-Bürkle-Stiftung testamentarisch bedenken. Bitte nehmen Sie diesbezüglich Kontakt mit mir auf. persönliche angaben Albrecht-Bürkle-Stiftung des TSV Schmiden 1902 e.V., Wilhelm-Stähle-Str. 13, 70736 Fellbach-Schmiden, www.tsv-schmiden.de Albrecht-Bürkle-Stiftung
13 12 Verein zur Förderung des Freizeit- und Gesundheitssports im TSV Schmiden 1902 e.V. Aufgaben und Ziele: • Qualitative Freizeitgestaltung durch Sport • Kompensation einseitiger Alltagsbelastungen • Funktionelle Bewegungsangebote für ältere Menschen • Haltungs- und Koordinationsförderung unserer Kinder • Information unserer Mitglieder und Partner • Qualifikation unserer Lehrkräfte • Schaffung geeigneter Sportstätten und vieles mehr Mitgliedsbeitrag: € 11,00 pro Jahr Adresse: Wilhelm-Stähle-Str. 13, 70736 Fellbach-Schmiden, Tel.: 0711/951939-0, Fax: 0711/951939-25 info@tsv-schmiden.de, www.tsv-schmiden.de 1. Vorsitzende: Nicola Merz stellvertretender Vorsitzender: Dr. Michael Koch Finanzen: Hülya Kaya Bankverbindung: Spenden: Volksbank am Württemberg eG Volksbank am Württemberg eG IBAN: DE21600603961536781002 IBAN: DE96600603961536781010 BIC: GENODES1FBB BIC: GENODES1FBB Die Mitgliedschaft beantragen Sie schriftlich mittels Aufnahmeantrag bei der Geschäftsstelle. Den jährlichen Mitgliedsbeitrag, sowie etwaige regelmäßige Spenden buchen wir per SEPA-Lastschriftverfahren von Ihrem Konto ab. Werden Sie Mitglied im Verein zur Förderung des Freizeit- und Gesundheitssports und helfen Sie mit, bei der Verwirklichung der oben genannten Ziele. FÖRDERVEREIN
15 14 Das große Vereinsstudio im Rems-Murr-Center ACTIVITY Im Activity gibt’s nun auch Entspannungskurse - Integration des Einklang‘s in das Activity Zum 1. Juli 2024 haben wir uns aus wirtschaftlichen Gründen dazu entschlossen, die Yoga & Entspannungskurse aus dem einklang ins Activity zu überführen und haben das Yoga & Entspannungszentrum einklang geschlossen. Diese Entscheidung wurde nach eingehender Analyse der Verantwortlichen getroffen, so dass die Integration des einklangs in das Activity sowohl den Bedürfnissen der Mitglieder als auch den finanziellen Gegebenheiten Rechnung trägt. Die Schließung des Einklangs erfolgte somit aus wirtschaftlichen Gründen und war eine strategische Entscheidung, unsere Angebote zu optimieren. Um den bestehenden Mitgliedern des Einklangs den Übergang zu erleichtern, wurde ein attraktives Angebot geschnürt: sie konnten kostenlos ins Activity wechseln und erhielten einen Gutschein über 20 €, der mit dem ersten Monat der Mitgliedschaft verrechnet wurde. Auch die Besitzer von 10er-Karten hatten die Möglichkeit, kostenlos zu wechseln und erhielten ebenfalls 20 € gutgeschrieben. Dieses Angebot wurde von rund der Hälfte der Mitglieder angenommen, was zeigt, dass die Integration auf positive Resonanz stieß. Für die Acitivity-Mitglieder bedeutet die Eingliederung des Einklangs einen erheblichen Mehrwert. Das Kursangebot wurde auf nunmehr 9 verschiedene Yoga- und Entspannungskurse erweitert, darunter beliebte Angebote wie Qi-Gong und Taiji oder Power-Yoga. Die neuen Kurse werden von den Mitgliedern dankend angenommen und regelmäßig genutzt, was die Attraktivität des Activity-Angebots weiter steigert. Insgesamt stellt die Schließung des Einklangs eine Chance dar, die Angebote für alle Mitglieder zu verbessern und zu erweitern. Die Verantwortlichen sind überzeugt, dass die Integration in das Activity den Bedürfnissen der Mitglieder besser gerecht wird, und auch eine nachhaltige Lösung für die Herausforderungen des Einklangs bietet. Die Zukunft sieht vielversprechend aus, und die Mitglieder können sich an einem vielfältigem und bereicherndem Kursangebot erfreuen. Heike Schader, Studioleitung Impressionen aus dem Activity
17 16 Rückblick auf die Ballettsaison 2023/24 Die Ballettsaison 2023/24 war für unsere Tanzschule ein Jahr voller schöner Momente und Erfolge. Unsere Schüler:innen haben nicht nur fleißig trainiert, sondern konnten auch bei verschiedenen Veranstaltungen ihr Können unter Beweis stellen. Besondere Highlights waren unsere Auftritte bei der Seniorenweihnachtsfeier in der Schwabenhalle, die große Aufführung “Dornröschen mal anders” im Bürgerzentrum sowie beim Schmidener Sommer. Alle Veranstaltungen zeigten, wie talentiert und engagiert unsere Tänzer:innen sind und haben uns sehr stolz gemacht. Auch für unsere jungen Tänzer:innen gab es viele spannende Events. Im Rahmen des Sommerprogramms für Kinder und Jugendliche haben sie nicht nur das Tanzen weiter vertieft, sondern auch viel Spaß bei kreativen Workshops gehabt. Ein besonders unvergesslicher Tag war unser Musicaltag, an dem die Kinder mit ihren Lieblingscharakteren aus “Die Eiskönigin” – darunter Elsa und Olaf – tanzen und singen durften. Sogar unsere jüngsten Tänzerinnen, die erst vier Jahre alt waren, hatten die Möglichkeit, bei einer großen Aufführung mitzutanzen, was ein großer Erfolg war. Insgesamt war es ein sehr erfolgreiches Jahr für unsere Tanzschule, und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr voller weiterer Tanzmomente und gemeinsamer Erlebnisse! Viola Andris, Leitung Ballettschule Schmiden Ballettschule BALLETT
19 18 Saisonrückblick 2023/2024 Wir waren in der letzten Saison wieder mit unseren beiden Herrenmannschaften aktiv. Die Rockets starteten nach dem souveränen Aufstieg in der Landesliga, die Zweite wieder in der Kreisliga A. Die Landesliga erwies sich wie erwartet als deutlich stärker als die Bezirksliga und so mussten wir uns an das Tempo und die Leistungsstärke anpassen. Das klappte meistens jedoch sehr gut, so dass wir uns schon einige Spieltage vor Saisonende den Klassenerhalt sichern konnten. Am Saisonende stand Platz 8 von 12 mit einer Bilanz von 10 Siegen und 12 Niederlagen. Im Sommer mussten wir leider einige Abgänge vermelden, so dass wir gemeinsam entschieden, doch wieder in der Bezirksliga anzutreten. Die Kadertiefe wäre für eine weitere Landesliga Saison zu niedrig gewesen. Der Saisonstart in der Bezirksliga verlief sehr erfolgreich mit 3 Siegen aus 3 Spielen. Unsere Zweite Mannschaft startete stark in die zweite Kreisliga A Saison und war von Beginn an oben dabei. Die Liga erwies sich als sehr ausgeglichen, so dass so gut wie jedes Spiel sehr eng war. Vielen Dank Martin für deinen Einsatz und dein Engagement. Valentino Gühring folgte auf Martin und will die kontinuierliche Steigerung fortführen. Leider verloren wir gegen Ende der Saison einige wichtige Spiele, so dass am Ende Platz 4 stand, mit nur einem Sieg weniger als der Zweitplatzierte. Die Bilanz lautete 10 Siege und 6 Niederlagen. Im Sommer verließ uns Martin Sörös, unser langjähriger Spielertrainer. BASKETBALL Der Saisonstart glückte mit einem souveränen Sieg und einer extrem knappen Niederlage gegen den diesjährigen Favoriten. Wir wollen auf jeden Fall so lange wie möglich im Rennen um die Aufstiegsplätze dabei bleiben. Im Jugendbereich hat sich die Situation leider weiterhin nicht verbessert. Wir arbeiten und bemühen uns trotzdem, sobald wie möglich wieder ein Training anzubieten. Wie immer möchten wir uns bei allen Mitwirkenden bedanken: • Bei den Fans, Freunden und Angehörigen, die alle Mannschaften in den Hallen unterstützen. • Bei den Trainern David März, Martin Sörös und jetzt auch Valentino Gühring. • Bei all unseren Sponsoren, die es uns ermöglichen am Wettkampf teilzunehmen. • Bei Hans Götze, der die Teams bei allen Spieltagen mit der Kamera begleitet und die Website www.rockets.zone tagesaktuell pflegt. • Bei unserem TSV Schmiden und Markus Bechert, der uns immer mit Rat und Tat zur Seite steht. Schaut gerne bei unseren Heimpielen in der Sporthalle am Schmidener Weg vorbei und feuert uns an für eine erfolgreiche Saison. Die Spieltermine findet ihr auf www.rockets.zone Mit sportlichen Grüßen Rainer Bürkle & Timo Götze
21 20 CAPOEIRA Die Jahreszeiten auf den Kopf gestellt In Brasilien, wo unser Sport herkommt, fängt am 22. September der Frühling an. Während wir in Deutschland frieren und auf Schnee warten, ist in São Paulo Hochsommer. Und wenn bei uns der Frühling blüht, startet dort die kühle, nasse Saison, die bis zum Winter – also unseren Sommer – reicht. Aber hey, als Capoeiristas sind wir es gewohnt, die Welt auf den Kopf zu stellen! Unser Jahresbericht startet deshalb wie immer mit dem Fellbacher Herbst – dieser geht knapp 2 Kilometer Radschlagend durch Fellbach, begleitet von der Brasilianisch-Deutschen Interessens- gemeinschaft und den mitreißenden Trommeln von Repicando. Die Workshops mit Contramestra Ricki und Professor Canário brachten danach frischen Wind ins Training aller Altersgruppen. Im Winter bastelten die Kinder „Chaveiros“ (Schlüsselanhänger) im Stil unserer Cordas, und bei der Weihnachtsroda standen Spiel, Spaß und Weihnachtsgebäck im Mittelpunkt. Das neue Jahr begrüßten wir mit einer gemeinsamen Roda Capoeiristas aus der Region, und beim Winterworkshop mit Ricki gab es spannende Trainingsimpulse und Austausch mit anderen Gruppen. Im Frühling zeigten wir beim Maikäferfest, was wir draufhaben, und begrüßten Contramestre Carlos aus São Paulo für einen Musikworkshop. Das Highlight des Jahres war unser großes Event „Axéee Vida“, bei dem fleißige Capoeiristas ihre neue Corda erhielten und in Workshops ihr Können erweiterten. Besonders stolz waren wir auf unseren frisch gekürten „Graduado“ Thorsten – eine verdiente Auszeichnung für sein Engagement und Können! Auch der Sommer war vollgepackt mit Capoeira: In der Ferienwoche tauchten Kinder von 6 bis 14 Jahren in alles ein, was unseren Sport ausmacht: von Spiel und Akrobatik bis zu Musik und Kultur. Und weil Capoeiristas keine Ferien kennen, wurde beim #capoeirasommer fleißig am Strand, See und auf Felsen geturnt. Wenn Du jetzt auch Lust bekommen hast, die Perspektive zu wechseln, dann komm zu einem Probetraining vorbei! Trainingszeiten unter www.capoeirafellbach.de – wir freuen uns auf Dich! Anne Betten
23 22 CROSSFIT Ein weiteres Jahr Crossfit Schmiden: Rückblick und Ausblick Das vergangene Jahr war wieder ereignisreich für Crossfit Schmiden. Wir – Sandra, Hannes & Janina – freuen uns, gemeinsam mit unserem Team und unserer Community auf viele sportliche Erfolge und gemeinsame Aktivitäten zurückzublicken. • Neuer Bodenbelag und optimierte Raumaufteilung Ein Highlight in diesem Jahr war die Planung des neuen Bodenbelags in unserer Box. Mehrere Tonnen Gummimatten wurden erst kürzlich verlegt und wir haben die Raumaufteilung angepasst, um zukünftig noch flexibler zu sein. Beim Umräumen haben uns viele Mitglieder unterstützt und der TSV hat dafür gesorgt, dass alles nach unseren Wünschen umgesetzt wurde. Das Ergebnis ist ein frischer, modernerer Trainingsbereich, mit dem wir sehr zufrieden sind. Sportforum war der Treffpunkt für einen spannenden Wettkampf, und die vielen Zuschauer aus umliegenden Boxen sorgten für eine super Stimmung. Wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe des Events im nächsten Jahr! • Gemeinschaft außerhalb der Box: Mehr als nur Training Bei Crossfit Schmiden spielt neben dem Training auch die Community eine große Rolle. Deshalb organisieren wir immer wieder kleinere und größere Events, um sich auch abseits der Trainingsfläche kennenzulernen. Im August machten sich 17 Mitglieder auf zu einem gemeinsamen Wochenende im Kleinwalsertal. Zusammen ging es auf den Gipfel des Hohen Ifen, um den Widderstein herum und am letzten Tag durch die beeindruckende Breitachklamm. Solche Ausflüge stärken nicht nur unsere Kondition, sondern auch den Zusammenhalt. Außerdem treffen wir uns regelmäßig zu Aktivitäten wie Minigolf oder Paintball, die oft von den Mitgliedern selbst organisiert werden. • Hyrox-Training bei Crossfit Schmiden Dieses Jahr haben wir Hyrox-Classes in unseren Kursplan aufgenommen. Zweimal pro Woche gibt es die Möglichkeit, gezielt für das Fitness Race zu trainieren, bei dem vor allem Ausdauer, aber auch Kraft und Technik gefragt sind. Die Resonanz war super, und es macht Spaß zu sehen, wie viele sich an die anspruchsvollen Workouts von Benito wagen – ob zur Vorbereitung auf einen Hyrox-Wettkampf (wie beispielsweise den Hyrox in Stuttgart am 28.09., an dem zwölf unserer Mitglieder unter Crossfit Schmiden Flagge gestartet sind) oder einfach, um sich in längeren Workouts richtig auszupowern! • Unsere Wettkampfsaison 2024 Auch bei Wettkämpfen waren wir wieder aktiv: Besonders erwähnenswert ist das Barbell Bros Invitational, der größte Teamwettkampf in der baden-württembergischen Crossfit-Szene. Mit vier Teams à vier Personen waren wir gut vertreten und konnten uns mit starker Konkurrenz messen. Für unsere Athletinnen und Athleten war es eine großartige Gelegenheit, an einem professionell organisierten Wettkampf teilzunehmen. Dabei wurden wir von einer Vielzahl an Mitgliedern unterstützt, die das Event vor Ort verfolgt und uns angefeuert haben. • Schmiden Battle: Die zweite Auflage eines erfolgreichen Events Ein weiterer Höhepunkt war die zweite Auflage des Schmiden Battles. 32 Teams mit insgesamt 64 Athletinnen und Athleten aus der Region traten in drei knackigen Workouts gegeneinander an. Unser • Ausblick: Ein Dank an unsere Community Das vergangene Jahr hat gezeigt, dass Crossfit Schmiden nicht nur eine Trainingsstätte ist, sondern auch eine lebendige Gemeinschaft. Wir danken allen Mitgliedern und Coaches für ihre Unterstützung und ihren Einsatz. Ein besonderer Dank geht an den TSV für die Hilfe bei der Modernisierung unserer Box. Gemeinsam freuen wir uns auf ein neues Jahr mit abwechslungsreichen Workouts, sportlichen Herausforderungen und vielen weiteren gemeinsamen Erlebnissen – in der Box und darüber hinaus. Janina Lutz
25 24 Fight Academy: Starke Gemeinschaft und spannende Veränderungen In der Fight Academy trainieren weiterhin über 150 Mitglieder, vom Grundschulalter bis hin zu unseren fitten Best Agern in den 60ern. Diese Vielfalt macht uns zu einer echten Familie und zeigt, dass der Boxsport keine Altersgrenzen kennt. Unsere Mitglieder teilen nicht nur den sportlichen Ehrgeiz, sondern auch eine starke Gemeinschaft und die Leidenschaft für den Kampfsport. Der Boxsport allgemein erfreut sich wachsender Beliebtheit, was wir auch in unseren Trainingsgruppen spüren. Besonders stolz sind wir, dass die Fight Academy in diesem Jahr auf der Olympiade in Paris vertreten war – auch wenn unsere Mitglieder nicht im Ring standen, sondern als begeisterte Zuschauer vertreten waren: Demo, Ralf, Silvo und Nico waren vor Ort und bringen die neuesten Trends und Ansätze direkt in unser Training ein. • Breites Kursangebot und wachsender Zuspruch Neben dem klassischen Boxen erfreuen sich auch das Fitnessboxen, Frauen-Fitnessboxen, Kickboxen, Thaiboxen und das Sling-Training großer Beliebtheit. Hier trainieren unsere Mitglieder wie Profiboxer – fit und stark, ohne dabei blaue Augen oder blutige Nasen zu riskieren. Egal ob Mann, Frau, Schulkind oder Best Ager: Jeder, der Interesse hat, ist herzlich zu einem Probetraining eingeladen! Ein großer Dank geht an unsere engagierten Trainerinnen und Trainer, die das Training zu einem Erlebnis machen: Jessy, Toby, Sara, Abed, Jörn, Alex, Daniel, Viki, Goran und Deniz. Gemeinsam machen wir die Fight Academy zu dem, was sie ist – eine starke und motivierte Gemeinschaft, die sich gegenseitig unterstützt und stetig weiterwächst. Sportliche Grüße aus der Fight Academy Bubi, Silvo & Nico Natürlich sind wir nicht nur Fans, sondern auch selbst aktiv. Unsere Freude an großen Profikämpfen teilen wir regelmäßig mit der gesamten Fight Academy und organisieren Public Viewing-Events, die immer wieder ein Highlight sind. • Veränderungen im Trainingsraum In unserer Academy steht eine kleine Veränderung an: Der Boden wird erneuert, was nicht nur mehr Komfort, sondern auch eine erweiterte Reinigung mit sich bringt. Wir freuen uns darauf, unseren Mitgliedern weiterhin die besten Trainingsbedingungen bieten zu können. • Erster Schmidener Sparringstreff Ein besonderes Event fand kürzlich mit dem ersten Schmidener Sparringstreff statt. Unsere Mitglieder, die in Richtung Wettkampfboxen streben, hatten hier die Möglichkeit, neue Sparringspartner aus dem befreundeten ESV Rot-Weiß Stuttgart kennenzulernen. Eine tolle Gelegenheit, um sich sportlich weiterzuentwickeln und wertvolle Kontakte in der Szene zu knüpfen. FIGHT ACADEMY
27 26 rald Schuster und Christopher Russo tragen durch ihre unermüdliche Unterstützung maßgeblich zur Entwicklung des TSV Schmiden Fußball bei. Ihnen und allen ehrenamtlichen Helfern gebührt ein großer Dank – ihr Engagement ist der Grundstein für die Erfolge, die unser Verein feiern darf. mir Lisic und Otaviano Acri zeigte das Team eine beeindruckende Erfolgsgier und bewies, dass es den Kampfgeist und die Disziplin hat, um die Kreisliga zu dominieren. Der krönende Abschluss der Saison wäre das Double aus Meisterschaft und Pokalsieg gewesen – ein historischer Erfolg, den die Mannschaft nur knapp verfehlte. Doch die Gesamtleistung bleibt ein beeindruckender Beweis für die Stärke und den Zusammenhalt der Mannschaft, die mit dieser Saison möglicherweise die Weichen für eine langfristige erfolgreiche Zukunft gestellt hat. Die Basis für eine nachhaltige Entwicklung und dem langfristigen sportlichen Erfolg des Vereins bildet die intensive Arbeit in unserer Jugendabteilung. Unter der engagierten Leitung von Ivica Bozic, Bastian Csintalan und Gaspare Gallo machte die Jugendarbeit in dieser Saison wieder eine große Weiterentwicklung durch. Nicht nur strukturell und organisatorisch hat es in kürzester Zeit große Fortschritte gegeben, sondern auch die sportlichen Erfolge der Jugendmannschaften sind bemerkenswert. Unsere A-, B- und C-Jugendmannschaften spielen nun in der Regionenstaffel – ein beeindruckender Erfolg, der das sportliche Niveau unserer Jugendabteilung unterstreicht und ein Beleg für die hohe Qualität der Ausbildung ist. Ohne die vielen ehrenamtlichen Helfer in der Jugendabteilung wäre das Alles nicht möglich. Ein großes Dankeschön an alle, die mit ihrem Einsatz unseren jungen Spielern den Spaß an diesem Sport näherbringen – ihr seid das Fundament unseres Vereins. Ein herzliches Dankeschön gilt auch unserem Bewirtungsteam, das mit viel Herz für eine großartige Verpflegung bei den Heimspielen gesorgt hat. Unter der Aufsicht von Giovanni „Trapa“ Rigante und mit Unterstützung von Anja Pfisterer, Sandra Cilenti, Markus Raichle sowie Claudia und Toni de Cristofaro wurde für mehr als nur das leibliche Wohl gesorgt. Zusammen mit unserer einzigartigen Fangemeinschaft, welche unermüdlich unsere Mannschaften und Spieler unterstützten, sorgten Sie für eine einladende und immer wieder unvergessliche Atmosphäre am Nurmiweg. Dieser Einsatz hinter den Kulissen schafft den Zusammenhalt und auch die Freude, der den TSV Schmiden ausmacht. Ebenso unverzichtbar ist das Engagement unserer Vorstandsmitglieder, die mit großem Einsatz und Weitblick die Zukunft des Vereins gestalten. Jürgen Wolf, unser technischer Leiter, und Ralf Schäfer sorgten mit ihrer Erfahrung und ihrem Fachwissen für organisatorische Stabilität. Uli Ebert als Verantwortlicher für die Finanzen ermöglicht uns die Umsetzung unserer sportlichen Ziele und als Funktion des Stadionsprechers für unvergessliche Ansagen. Auch unsere stellvertretenden Abteilungsleiter HaSaisonrückblick 2023/2024 – Ein erfolgreiches Jahr für den TSV Die Saison 2023/2024 wird als eine der erfolgreichsten in die Geschichte des TSV Schmiden Fußball eingehen. Nach dem Meistertitel in der Kreisliga B in der Saison 2021/2022 und dem Pokalsieg in der Saison 2022/2023 gelang es unserer ersten Mannschaft, mit dem Meistertitel in der Kreisliga A1 im Bezirk Rems-Murr ein weiterer großer sportlicher Meilenstein zu setzen. Denn der TSV Schmiden wird im Bereich Fußball zukünftig dort vertreten sein, wo er schon lange wieder hingehört – in der Bezirksliga. Dieser Aufstieg markiert nicht nur den sportlichen Erfolg, sondern auch den unermüdlichen Einsatz aller Ehrenamtlichen, die diesen Erfolg erst möglich gemacht haben. Die erste Mannschaft präsentierte sich in dieser Saison auf höchstem Niveau und schloss die Saison mit dem verdienten Meistertitel ab. Unter der strengen Leitung des Trainerteams DaDie vielen Ehrenamtlichen und Helfer sind das Herzstück unserer Vereinsgemeinschaft. Sie bringen ihre Zeit, ihr Können und ihre Leidenschaft ein und leisten so einen unbezahlbaren Beitrag. Danke fürs Lesen & sportliche Grüße, Marco Fazio, Abteilungsleiter FUSSBALL
29 28 dieser Stelle geht ein großer Dank an Micha Härlin, Rafael Conrady und Steffen Zietal, die im Hintergrund alles organisieren und ermöglichen. Ein weiterer Dank geht an unseren Schiedsrichter-Obmann Cornelius Reith, der unermüdlich für die Professionalisierung und Betreuung unserer Schiedsrichter sorgt. In einer Zeit, in der es immer schwieriger wird, Schiedsrichter zu finden, ist seine Arbeit von unschätzbarem Wert. Jetzt freuen wir uns auf die neue Saison 2024/2025 – auf spannende, packende und vor allem faire Spiele hier im heimischen Pumakäfig! Am meisten freuen wir uns jedoch darauf, euch alle als Zuschauer und Unterstützer auf den RänUm das alles möglich zu machen, brauchen wir natürlich tatkräftige Unterstützung, und hier möchten wir zuerst Felix Link danken. Er hat nun seit einem Jahr die HSC-Geschäftsstelle übernommen und konnte in Personalunion als HSCJugendleiter (gemeinsam mit Lena Ugele) bereits einiges bewegen. Mit Manuela und Christian Kampa konnte er zwei erfahrene Mitstreiter für sich gewinnen, die v.a. den männlichen und unteren Jugendbereich koordinieren. Außerdem konnten wir unserem Männer 2-Trainer Christian Müller die Verantwortung für das komplexe und enorm wichtige Thema „Sponsoring“ übergeben - Christian bringt sich hier wie gewohnt mit hohem Engagement ein und die Arbeit wird sicherlich bald die ersten Erfolge mit sich bringen. Nicht vergessen dürfen wir auch die großartige Arbeit unserer Fördervereine. Ob Norbert Töppke vom TSV-Förderverein oder Tobias Rahn vom HSC-Förderverein – eure Unterstützung, besonders bei der Jugendarbeit, ist unbezahlbar. Hiermit möchten wir uns bei Tobias Rahn bedanken, der den Vorsitz des HSC-Fördervereins an Kathrin Schweitzer weitergegeben hat - sie wird nun ein neues Team um sich aufbauen und wir freuen uns bereits jetzt auf die Zusammenarbeit. Und natürlich ist unsere Kooperation mit dem TV Oeffingen ein ganz entscheidender Faktor für den Erfolg der Frauenmannschaften. Ob Spieltagsplanung, Veranstaltungen oder der regelmäßige Austausch – die Zusammenarbeit funktioniert hervorragend und bringt uns alle weiter. Ein herzliches Dankeschön geht deshalb an die Abteilungsleiter Christoph Keller und Tobias Ernsperger sowie alle weiteren Mitstreiter. Auch die Handballabteilung des SV Fellbach, allen voran Dieter Pfeil, ist für uns ein wichtiger Partner. Die Stadtderbys gegen Fellbach waren immer ein Highlight der Saison, und selbstverständlich hoffen wir, dass diese auch bald wieder stattfinden werden und der SV Fellbach den Weg zurück nach oben findet. Ohne die Unterstützung des TSV Schmiden und der Stadt Fellbach wäre unsere Arbeit in der aktuellen Form nicht denkbar – auch hier ein großes Dankeschön an alle Beteiligten! Unsere (Hartwald-)Puma-DNA wird nicht nur auf dem Spielfeld gelebt, sondern auch bei unseren jährlichen Veranstaltungen. Egal ob „Ortse“, Brunnenhocketse, Schmidener Sommer oder das Frühlings- und Advent-Event – diese Feste tragen wesentlich dazu bei, unsere Gemeinschaft zu stärken. Besonders die Zusammenarbeit mit dem Musikverein Lyra ist eine absolute Bereicherung. An Liebe (Hartwald-)Puma-Familie, ein herzliches Willkommen im Pumakäfig Schmiden zur neuen Saison 2024/2025! Hinter uns liegt wieder eine ereignisreiche und erfolgreiche Saison 2023/2024, auf die wir mit Stolz zurückblicken können: Die Stadtmeisterschaft unserer Männer 1 wurde erneut erfolgreich verteidigt, und wir durften tolle Veranstaltungen sowohl im Sommer als auch im Winter erleben. All das zeigt einmal mehr, wie lebendig unsere Handballfamilie ist. Als Abteilungsleiter gibt es täglich neue Herausforderungen, und wir setzen alles daran, unsere Handballgemeinschaft am Laufen zu halten. Euer Engagement und eure Begeisterung sind dabei unser größter Antrieb. Weiterhin ist es uns wichtig, dass der TSV Schmiden breit aufgestellt bleibt. Wir wollen allen Leistungs- und Altersklassen die Möglichkeit geben, diesen fantastischen Sport auszuüben. Vor allem aber möchten wir das WirGefühl in unserer Handballgemeinschaft weiter stärken – das ist die Basis für den gemeinsamen Erfolg. gen zu sehen. Gemeinsam sind wir stark – und gemeinsam können wir Großes erreichen! Eure Abteilungsleitung Markus und Sven HANDBALL
31 30 grafien. Sie entwickeln ein besseres Körpergefühl, verbessern ihre Koordination und trainieren durch regelmäßiges Tanzen ihre Ausdauer und Kraft. Aber was Hip Hop wirklich einzigartig macht, ist die Förderung der sozialen Kompetenzen. Die Tänzer:innen lernen, als Gruppe zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen. Hip Hop erfordert Vertrauen, Teamgeist und das Erlernen eines positiven Umgangs mit Feedback. Beim Üben und den gemeinsamen Auftritten wachsen sie über sich hinaus und lernen, Herausforderungen mit Selbstbewusstsein und Zielstrebigkeit anzugehen. Die Hip Hop Gruppen des TSV Im TSV Schmiden sind wir stolz auf unsere stetig wachsenden Hip Hop Gruppen. Seit November 2023 trainieren wir nun vier Mal die Woche immer donnerstags und freitags im Sportforum (Tanzsaal 2). Unsere Tänzer:innen begeistern das Publikum regelmäßig mit coolen Auftritten bei Veranstaltungen in Schmiden und Fellbach, wie zum Beispiel beim Maikäferfest, Oldtimer-Festival Autohaus Felix Kloz, Schmidener Sommer und Fellbacher Herbst. Für unsere Mitglieder sind diese Tanzauftritte echte Highlights, die nicht nur eine Bühne für ihre Leidenschaft bieten, sondern ihnen auch einen Schub an Selbstvertrauen geben. Es ist schön zu sehen, wie die jungen Tänzer:innen bei jedem Auftritt aufblühen und ihre Freude und Energie auf das Publikum überHip Hop – Mehr als nur Tanzen Jeder hat eine Vorstellung davon, was Hip Hop Tanzen ist – doch ist euch bewusst, dass Tanzen weit mehr als nur Sport ist? In unseren Hip Hop Gruppen des TSV Schmiden sehen wir, wie das Tanzen Kinder und Jugendliche auf ganz besondere Weise fördert. Hip Hop Tanzen ist vielschichtig. Neben den Bewegungen zur Musik und dem Training von Kraft und Koordination, entfaltet das Tanzen seine Stärken vor allem in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung und sozialem Miteinander. Kinder und Jugendliche lernen dabei weit mehr als nur Schritte und ChoreoHIP HOP tragen. Komm vorbei und probier es selbst aus! Du möchtest auch einmal Hip Hop tanzen und Teil einer unserer Gruppen werden? Dann komm jederzeit vorbei! Wir bieten zwei kostenlose Schnupperstunden an, bei denen du einen Eindruck vom Training und der tollen Gemeinschaft bekommst. Weitere Infos und aktuelle Updates findest du auf unserem Instagram Profil: @tsvschmidenhiphop Wir freuen uns auf dich! Armanda Anadolac
33 32 kontaktieren um zum Schnuppern zu kommen. Trainingszeiten und Kontaktdaten finden Sie auf unserer Website (www.karate.tsv-schmiden.de). Sebastian Lutz, Abteilungsleiter tet. Unsere Teilnehmerzahl steigt stetig an und so findet man uns mit 6 begeisterten Kindern und deren Eltern, sowie mit 7 bereits etwas älteren Kindern jeden Freitag ab 17 Uhr in der Sporthalle der Fröbelschule. Unser Training beschäftigt sich selbstverständlich mit dem Lernen der Kampfkunst, unter Anderem aber auch mit dem Lernen von Koordination, Konzentration und respektvollem Umgang miteinander. Unser Trainerteam gibt stets das Beste um allen Teilnehmern gerecht zu werden, Spaß am Sport zu vermitteln und mit einem Lächeln wieder nach Hause zu gehen. Unter Anderem waren wir mit unserem kleinen Trainerteam auch am Fellbacher Herbst Umzug vertreten. Zur Zeit ist Thomas, einer unserer Trainer, aufgrund einer OP am Knie nicht voll einsatzfähig, dennoch finden die Trainingseinheiten wie geplant statt. Wir freuen uns immer über neue Gesichter, sind motiviert und freuen uns darauf mit dem TSV zusammenzuarbeiten! Bei Interesse können Sie uns jederzeit Auch die neue Karateabteilung des TSV Schmiden durfte dieses Jahr durchstarten. Mit einem kleinen, aber motivierten Trainerteam fanden bereits vor, nach und in den Sommerferien die ersten Schnupperkurse mit einigen Interessierten statt. Nach erfolgreichem Kennenlernen ist die Abteilung am 27.09.2024 mit den neuen Kursen – unter Anderem ein Vater/Mutter/Kind Kurs – ins Jahr gestarMit deiner Hilfe fördern wir Projekte in der Region. Für junge Menschen. Für Klimaschutz. Für sozialen Zusammenhalt. Jetzt mitmachen! #lassgewinnen Mit jedem LOS unterstützt du Vereine und andere gemeinnützige Projekte. Morgen kann kommen. Wir machen den Weg frei. Mehr Infos unter: www.volksbank-stuttgart.de/ gewinnsparen
35 34 ausgerichtet. Mit einem neuen Organisationsteam und vielen, vielen Helfern für das Kampfgericht, für die Bewirtung und den Auf- und Abbau der Wettkampfanlagen haben wir eine gelungene Veranstaltung abgeliefert. Dafür gilt ein besonderer Dank allen Helfern, die sich zu einem großen Teil aus der Elternschaft unserer Jugend zur Verfügung gestellt haben. In der Abteilung haben wir zwei Mitglieder für ihre langjährige, ehrenamtliche Arbeit geehrt und aus ihren Ämtern verabschiedet. Helmut Bürkle war über viele Jahre in vorderster Front bei der Organisation von Wettkämpfen tätig. Mit über 70 Jahren hat er sich nun aus der ersten Reihe verabschiedet. Ulrich Rohde war über 30 Jahre lang Kassierer der Abteilung. Auch er hat das Amt abgegeben, ist aber genauso wie Helmut weiterhin unterstützend tätig. Wir haben uns sehr gefreut, dass wir mit Tom Kindermann einen jungen Nachfolger für das Amt des Kassierers gefunden haben, der selbst noch als Athlet aktiv und schon lange Mitglied der Abteilung ist. Gerald Znoyek, Abteilungsleiter Schwerster Tomma wurde im Stadion Kreismeisterin im Hochsprung, über die 80 m Hürden und im Kugelstoß. Bei den Regionalmeisterschaften holte sie sich den Titel im Hochsprung und erreichte weitere Podiumsplätze über 80 m Hürden und im Kugelstoß. In der Altersklasse U18 hat unser einziger Hammerwerfer Cassius Iacob jeweils Top 8-Platzierungen im Kugelstoß, im Hammerwurf und im Diskuswurf bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften und den Süddeutschen Meisterschaften erreicht. Amelie Pfeiffer wurde bei den Regionalmeisterschaften Dritte über 200 m. Bei den Süddeutschen Meisterschaften wurde sie gemeinsam mit Sarah Magiera, Johanna Well und Laura Heeger Sechste in der 4x400 m Staffel. Laura Heeger (U20) wurde als 400 m-Spezialistin Sechste bei den BWHallenfinals und Vizemeisterin bei den Regionalmeisterschaften. Daneben gab es weitere tolle Leistungen und viele persönliche Bestleistungen in allen Altersklassen, die hier nicht alle aufgezählt werden können. Wie immer sind solche Leistungen nur durch Fleiß und Anstrengung im Training zu erreichen. Hier gilt der besondere Dank unseren Übungsleiter:innen, die mit großem Engagement viele Tage im Jahr unsere Athlet:innen anleiten und solche Leistungen möglich machen. Wir sind froh, nun seit einigen Jahren ein stabiles, eingespieltes Trainerteam zu haben. Nach vielen Jahren Abstinenz haben wir mit den WLV-Blockwettkämpfen der U14 wieder einen eigenen Wettkampf LEICHTATHLETIK Rückblickend kann man das Jahr 2024 als eines der erfolgreichsten in der Geschichte der LeichtathletikAbteilung bezeichnen. Neben der Teilnahme von Joshua Stallbaum an den U20-Weltmeisterschaften in Lima/Peru hatten wir noch nie so viele Teilnehmer:innen an Deutschen Meisterschaften: Amelie Pfeiffer (noch U18), Sarah Magiera, Johanna Well und Laura Heeger qualifizierten sich als 4x400 m-Staffel für die U20-DM in Braunschweig und belegten dort einen guten 26. Platz. Anna Pantchev (W15) lief bei der U16DM in Koblenz über 300 m gar ins Finale und erreichte den hervorragenden 3. Platz. Zwei Wochen vorher hatte Anna schon den Baden-Württembergischen Titel über 300 m erreicht. Dies gelang ihr auch schon in der Hallensaison. Anna ist vielseitig aufgestellt und hat bei diversen Meisterschaften auf Landesebene weitere Topplatzierungen im Weitsprung, im Sprint und im Mehrkampf erreicht. Im 7-Kampf hat Anna an den Deutschen Meisterschaften in Hannover teilgenommen und einen guten 19. Platz erreicht. Joshua Stallbaum wurde in der Dortmunder Halle Deutscher U20-Vizemeister im Stabhochsprung, in der Freiluftsaison gewann er die Bronzemedaille bei der U20-DM in Koblenz und erreichte bei der U23-DM in Mönchengladbach den 6. Platz. Relativ früh in der Saison steigerte Joshua seine Bestleistung auf 5,20 m und qualifizierte sich damit für die WM in Peru. Leider konnte er diese Leistung im Laufe der Saison trotz vieler sehr guter Sprünge nicht weiter steigern. Bei den Landesmeisterschaften war Joshua sowohl in der Halle als auch im Stadion nicht zu schlagen. Gerald Znoyek gewann im ersten Jahr in der Altersklasse M65 in der Halle den Deutschen Meistertitel im Weitsprung und erreichte den 4. Platz im Hochsprung. In der Freiluftsaison siegte er bei der Senioren-DM in Erding sogar im Weitsprung und im Stabhochsprung. Bemerkenswert: In beiden Disziplinen hat der jeweils erste Sprung zum Titel gereicht. Den Stabhochsprung gewann er mit 71 cm Vorsprung! Bei den Landesmeisterschaften holte Gerald insgesamt 5 Titel, davon drei in der Halle über 60 m, im Weitsprung und im Hochsprung sowie outdoor im Weitsprung und im Stabhochsprung. Aber auch unseren jüngeren Nachwuchsathlet:innen zeigten bemerkenswerte Leistungen. So gewannen Jasmin Schelhas, Veronika Schelhas und Marla Soysa bei den Kreismeisterschaften in der Halle mit der 4x800 m-Staffel und bei den Kreiswaldlauf-meisterschaften mit der Mannschaft jeweils den Titel in der Altersklasse U12. Bei derselben Veranstaltung holte sich Yannis Noah Benkenstein (M12) souverän den Titel über die kurze Crosslaufstrecke. Bei den Kreismeisterschaften auf der Bahn gewann er über 800 m. Ihm gleich tat es seine Kameradin Miriam Kosjak (W12), auch über die 800 m. In der Altersklasse M13 holte sich Samuel Brodbeck die Titel im Crosslauf und über 800 m. Auch Linus Neubronner (M15) war im Crosslauf nicht zu schlagen und sicherte sich den Kreismeistertitel. Die Mannschaft mit Nikola Santor, Benjamin Bannow, Linus Neubronner und Yannis Noah Benkenstein holte sich den Kreismeistertitel im Crosslauf. Amy Trevelyan (W13) erreichte einen guten 4. Platz im Blockmehrkampf bei den Württembergischen Meisterschaften. In der Altersklasse U16 wurde Luca Heinemann in der Halle Regionalmeister im 60 m Sprint. Außerdem gewann er in der Freiluftsaison die Kreismeistertitel über 100 m und 80 m Hürden. Bei den BW Finals erreichte Luca Endkampfplätze im Weitsprung, über 80 m Hürden und über 100 m. Hannah Lenk (W15) erreichte den 5. Platz über 300 m bei den Württembergischen Hallenmeisterschaften und wurde Kreismeisterin über 100 m. Pauline Weber freute sich über einen guten 4. Platz im Hochsprung bei den Württembergischen Hallenmeisterschaften, Ihre Bild: Jan Papenfuss
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=